
Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von Vorschriften und Regeln der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31).
Inhalte
- Anforderungen an Energieanlagen
EnWG § 49GGesetze, Verordnungen, Richtlinien, DVGW-Arbeitsblatt G 1000 - Kennwerte und Verbrennung von Gasen
- DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31) – Arbeiten an Gasleitungen
Arbeiten an Gasleitungen (Anbohren, Trennen, vorübergehendes Sperren, Einbringen und Ziehen von Steckscheiben, andere Arbeitsverfahren), Gefahren und Gefahrenabwehr bei Rohrleitungsarbeiten (Zünd-/Explosions- und Erstickungsgefahr, Gasmessgeräte, Odorierung, Gefahren aus Gleich- und Wechselspannungen in Rohrleitungen, Strombrücke, Brandbekämpfung) - Sicherheit bei Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe
Arbeits- und Umweltschutz, sicherheitstechnische Maßnahmen zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln beim Arbeiten an Gasrohrleitungen (Baustellenrelevante Probleme: Ursachen der Leitungsbe-schädigung, Leitungsdokumentation, Leitungsbeschädigung durch äußere Einwirkungen, Gefahrenpotenziale, Erkundungspflicht und Schadensvermeidung)
Zielgruppe: Technisches Fachpersonal von Gasnetzbetreibern, aus Netzservice- und Rohrleitungs-bauunternehmen
Regelwerk: DVGW-Arbeitsblätter G 1000, GW 301; DGUV Vorschrift 1 (BGV A1); DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31)
Preis pro Person
DVGW-Mitglied*: 285,00 Euro
Nichtmitglied: 375,00 Euro
(* Preis für DVGW-Mitgliedsunternehmen)
Abschluss: DVGW-Bescheinigung
Downloads | |
---|---|
![]() | 43.71 KB |